NordArt im Kunstwerk Carlshütte – Das kulturelle Highlight Schleswig-Holsteins
Auch wenn man die Region zwischen Ostsee und Nordsee meist mit ländlicher Idylle assoziiert, findet genau dort eine der größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa statt. Die NordArt bietet ein umfassendes Panorama internationaler zeitgenössischer Kunst in einem besonderen Ambiente. Rund 250 ausgewählte Künstler aus aller Welt zeigen vom Juni bis September ihre Bilder, Fotografien, Videos, Skulpturen und Installationen. Die Hallenschiffe der stillgelegten Carlshütte, ehemals Norddeutschlands größtem Eisenwerk, bilden mit 22.000 Quadratmetern eine ebenso riesige wie faszinierende Kulisse für 1.000 Kunstwerke. In dem dazugehörigen 80.000 Quadratmeter großen Skulpturenpark sind über 100 Objekte ausgestellt. Die NordArt ist lebendig. Sie versteht sich nicht als Museum, sondern als Refugium für Künstler aus aller Welt, die im „globalen Dorf“ Büdelsdorf in den Dialog miteinander treten und die Besucher so auf eine unvergleichliche Entdeckungsreise mitnehmen. Jahr für Jahr definiert sich die Ausstellung neu, setzt andere Schwerpunkte. Die stetig steigenden Besucherzahlen – 2014 zählte man 70.000 Gäste – sind für die Organisatoren ein gutes Zeichen und Ansporn, das schleswig-holsteinische Büdelsdorf als Hotspot der Gegenwartskunst zu etablieren.
Das Kunstwerk Carlshütte ist eine Non-Profit-Kulturinitiative der international tätigen ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg. Herzstück ist die seit 1999 jährlich in den Sommermonaten stattfindende NordArt, die von Künstler und Kurator Wolfgang Gramm als Gesamtkunstwerk jährlich neu konzipiert wird. Seit 2011 ist auch die Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals im Kunstwerk Carlshütte zuhause – in der eigens zum Proben- und Konzertraum umgebauten ACO Thormannhalle, die Platz für 1.200 Zuhörer bietet.
Gastgeber sowohl für die NordArt als auch für die Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals, ist das Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann.