Landestheater

Das Stadttheater Rendsburg war seit seiner Gründung als Ort von den Bürgern für die Bürger konzipiert. Geografisch liegt das Theater im Zentrum der Stadt – am Schnittpunkt verschiedener Viertel. Auf Grund seiner prägnanten Architektur ist es ein beliebtes Postkartenmotiv. Aber natürlich sollte es viel mehr sein als das: ein lebendiger Ort, der als kulturelles Zentrum funktioniert, der nicht nur Unterhaltung bietet, sondern auch ein Forum ist, an dem die Themen unserer Zeit, die Belange der Stadt und der Bürger verhandelt werden. Der Begriff „Bürger“ steht hier für alle Einwohner der Stadt und nicht nur für das Bildungsbürgertum, aus dem sich das Theaterpublikum traditionell rekrutiert.

Ziel unserer Arbeit, der Arbeit des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters, hier in Rendsburg ist es von Anfang an gewesen, Theater für alle zu machen. Deshalb umfasst unser Spielplan von Puppentheaterstücken für Kinder ab drei Jahren über Kinder- und Jugendtheaterstücke für verschiedene Altersgruppen, aktuelle Stücke zeitgenössischer Autoren, Romanadaptionen, moderne Klassiker, Musik- und Boulevardkomödien bis hin zu Shakespeare Inszenierungen die ganze Bandbreite der Formen und Themen heutigen Theaters.

Ein abwechslungsreicher Spielplan allein reicht allerdings nicht aus, um Menschen ins Theater zu holen, die sich dieser speziellen Form des Geschichtenerzählens und öffentlichen Diskurses aus Mangel an Kontakt gar nicht bewusst sind. Über Kooperationen mit Rendsburger Schulen und Kultur- und Sozialträgern innerhalb und außerhalb des Kulturnetzwerks Rendsburg erreichen wir Menschen, die das Theater sonst womöglich nie betreten würden. Mit dem Theaterjugendclub und der Bürgertheatergruppe Raum-Stadt-Spieler bieten wir spielfreudigen Bürgern die Möglichkeit, sich selbst auf der Bühne auszuprobieren. Im Rahmen städtischer Events (wie dem Langen Tag der Kultur) oder ortsspezifischer Projekte sind wir immer wieder im städtischen Raum präsent. Beharrlich arbeiten wir daran, der Bezeichnung STADTTHEATER mit lebendiger Bedeutung zu füllen: Theater in der Stadt und für die Stadt – aber auch: die Stadt im Theater.

Wolfram Apprich

Schauspieldirektor